Folge 26: Mache Betroffene zu Beteiligten

Shownotes

"Mache Betroffene zu Beteiligten"
Zwei Betriebe. Zwei Welten. Ein Spagat. Und mittendrin: wir – Neda & Matthias.

Diese Woche war wieder intensiv:
🏭 In Berlin feiern wir einen Durchbruch nach fast 8 Jahren – der Freigabeprozess ist endlich geschafft. Die Stimmung? Applaus in der Morgenrunde!
👥 Gleichzeitig kämpfen wir weiter mit zentralen Führungsthemen. Wie viel Struktur braucht ein Team? Was bedeutet gute Führung wirklich?
🚧 In unserem anderen Betrieb durften wir erleben, was passiert, wenn man Menschen endlich ins Boot holt. Aus Frust wurde Freude. Aus Ohnmacht Beteiligung.

✨ Und was uns besonders berührt hat:
💬 Ein Personalgespräch, das mehr war als ein Pflichttermin. Ein Raum für echtes Loslassen. Ein Moment, der bewegt – im Herzen und im Kopf.

🔁 Wir machen weiter. Zwischen Verantwortung, Veränderung und vielen Emotionen.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Podcastfolge der Blechvirtuosen.

00:00:05: Mein Name ist Neda.

00:00:06: Ich glaube, ich überleg mal, Matthias war mein Name.

00:00:09: Hi.

00:00:10: Wieso liebst du das eigentlich immer sozusagen?

00:00:11: Keine Ahnung.

00:00:12: Irgendwie das Intro ein bisschen spannender machen.

00:00:14: Total.

00:00:15: Der Spannungsbogen ist hoch.

00:00:16: Die Erwartungen sind groß.

00:00:18: Bei uns oder bei unseren Zuhörern?

00:00:20: Bei unseren Zuhörern natürlich.

00:00:21: Wir haben ja heute unseren Produktionsrundengang durch die Fertigung gemacht und zwei Kollegen

00:00:28: sagten dann schon, zwei Mitarbeiter sagten dann schon, kommt denn der neue Podcast heute?

00:00:32: Ja, wir nehmen nachher einen auf.

00:00:36: Also es freut mich immer zu hören, wenn unsere Mitarbeiter unseren Podcast hören.

00:00:41: Wir kommen ja gerade von einem Sommerfest, von einem Sommerfest eines unserer Konkurrenten.

00:00:50: Oder auch befreundetem Unternehmen, was zwei Blickwinkel betrachten.

00:00:55: Richtig.

00:00:56: Wir haben mittlerweile befreundetes Unternehmen, hast du vollkommen recht.

00:00:59: Und ja, das zeigt halt auch, dass sowas ist halt möglich, nur weil man auf den Markt

00:01:04: Konkurrenten ist, heißt es nicht, dass man nicht auch ein freundschaftliches Verhältnis

00:01:08: haben kann oder wir hatten auch in der Vergangenheit, haben wir uns ja auch gegenseitig unterstützt.

00:01:12: Darüber hatten wir sogar berichtet.

00:01:13: Darüber hatten wir genau.

00:01:14: Darüber hatten wir tatsächlich berichtet und heute kommen wir gerade just in diesen Moment

00:01:18: nochmal zurück in die Firma, um natürlich für euch den Podcast aufzunehmen.

00:01:22: Die Uhr ist mittlerweile 17 Uhr, fast 45.

00:01:24: Ihr seht, wir hängen uns hier voll ins Zeug, aber wir hatten jetzt auch drei gute Stunden,

00:01:29: viele gute Gespräche und Rundgang, die Neuigkeiten durften wir uns da drüben angucken.

00:01:35: Und ja, dann aus dieser entspannten Atmosphäre, da drüben kommt man gerne um die Uhrzeit

00:01:42: nochmal zurück, um dann halt entsprechend den Podcast aufzunehmen.

00:01:44: Aber jetzt sind wir auch gerade nochmal voller Energie, weil wir jetzt halt auch mal kurz

00:01:47: durchatmen konnten und halt auch tolle Gespräche hatten.

00:01:49: Und heute Abend ist man dann zu Hause um Puff.

00:01:52: Entspannst du dann dementsprechend?

00:01:54: Genau, also wir haben, oh Gott, eigentlich viel zu viel zu erzählen.

00:01:59: Ich frage es immer, wo fängst du an, wo hörst du auf?

00:02:02: Ihr wisst es ja, seit dem letzten Podcast, es ist ein Spagat, den wir gerade betreiben.

00:02:08: Und wir haben uns jetzt überlegt, diesen Spagat wollen wir auch versuchen, in dem Podcast

00:02:15: wiederzugeben, weil wir haben jetzt aktuell zwei Betriebe, ein Betrieb, den wir temporär

00:02:21: begleiten, aber auch unseren Hauptbetrieb hier in Berlin und dass wir dementsprechend

00:02:27: unseren Podcast auch zwei geteilt machen, also dass wir auf der einen Seite über den

00:02:31: Betrieb sprechen, wo wir gerade den Transformationsprozess begleiten, aber auch im zweiten Teil oder

00:02:36: im ersten Teil, je nachdem, wo wir gerade loslegen mit welchem Thema, auch natürlich

00:02:42: unseren Rexrot-Betrieb in Berlin, weil es ist ja nicht so, wenn du weg bist, dass die

00:02:46: Themen aufhören.

00:02:47: Nee, und es ist doch wichtig, am Ende des Tages sprechen wir über Führungsthemen und

00:02:51: wir haben in beiden Unternehmen genug Führungsthemen, über die wir sprechen können, wollen aber

00:02:55: auch ganz klar Rexrot nicht außen vorlassen und unsere Mitarbeiter hören, Entschuldigung,

00:03:02: wir haben es ja auch immer wieder gehört, dass unsere Mitarbeiter auch unseren Podcast

00:03:04: hören und hinterher sagen, jetzt verstehe ich manche Sichtweisen von euch besser oder

00:03:10: manche Aktionen, die ihr gefahren habt und deswegen wollen wir natürlich nicht nur über

00:03:15: den anderen Betrieb sprechen, sondern halt auch über Rexrot und es ist uns halt auch

00:03:17: wichtig, vor allem auch für unsere Mitarbeitenden.

00:03:19: Genau und in der Verbindung ist es halt auch immer wieder schön, dass unsere Mitarbeiter

00:03:24: hier in Berlin immer auch interessiert sind zu hören, na wie läuft es denn bei dem anderen

00:03:30: Betrieb, was gibt es da, sag ich mal für Erkenntnisse bzw. auf welchem Stand seid ihr und in dieser

00:03:37: Woche haben wir es so gemacht, dass wir die Produkte von dem Betrieb, wo wir den Transformationsprozess

00:03:43: begleiten, mitgebracht haben, zu Rexrot?

00:03:46: Genau, denn der große Unterschied ist, wir sind hier ein reiner Lohnfertiger in Berlin

00:03:51: und das andere, den jemand hat, eigene Produkte und das ist für uns natürlich auch nochmal

00:03:55: eine ganz andere Herausforderung, nicht nur als gute verlängerte Werkbank für unsere

00:04:00: Großkunden da zu sein, sondern diesmal halt auch ein eigenes Produkt, zwar nicht was

00:04:04: der Mensch oder das Know-how ist, sondern halt ein richtig echtes Produkt, was man anpacken

00:04:08: kann, zu herzustellen und zu vermarkten.

00:04:10: Genau.

00:04:11: Spannend.

00:04:12: Das Interesse war auch groß gewesen, sich die Produkte tatsächlich mal hier in Berlin

00:04:17: anzugucken, also die Produkte des anderen Betriebes, wir haben hier, also wenn ihr mal

00:04:23: bei uns seid, wir haben hier zwei Räume, ein Besprechungsraum und ein Raum, wo Matthias

00:04:27: und ich unseren Arbeitsplatz teilen und haben da einmal unsere, also die Produkte einmal

00:04:32: platziert.

00:04:33: Und das war ganz schön, wie die Mitarbeiter hier reingekommen sind, das waren noch nicht

00:04:37: alle da und sich die Produkte einfach mal angeschaut haben und auch mal Feedback gegeben haben

00:04:41: dazu.

00:04:42: Was haben Sie?

00:04:43: Wir sind hier ein Metallverarbeitendes Unternehmen, wir gucken die Metaller auf diese Produkte

00:04:46: drauf und das war auch sehr spannend und sehr spannende Erkenntnisse auch, die wir mitgenommen

00:04:52: haben.

00:04:53: Genau.

00:04:54: Und ich finde das Interesse wunderbar, dass unsere Mitarbeitenden hier in Berlin haben.

00:04:57: Allerdings, ja nicht allerdings, sondern ich finde es schön, wir dürfen nur dabei halt

00:05:02: auch nicht die Produktion hier vergessen, weil wir haben hier auch noch jede Menge Möglichkeiten

00:05:06: unser Know-how voranzubringen, hier auch wirklich ganz viele Neuerungen in die Firma zu bringen

00:05:09: und ja, da wünsche ich mir, dass wir da auch einfach dranbleiben.

00:05:13: Genau.

00:05:14: Bei allem, schon bei allem Intosismus, was wir auch bei dem anderen Betrieb jetzt haben,

00:05:17: müssen wir trotzdem diesen, wie hast du es so schön gesagt, Spanat hinbekommen?

00:05:21: Ja, es ist wirklich alles unter dem Motto Spagat und da stellst du dir natürlich auch die Frage

00:05:27: mit, wie viele Themen willst du deine Mitarbeiter hier in Berlin damit auch belasten, weil wir

00:05:32: haben, wie gesagt, wir haben selber noch einige Themen hier zu bearbeiten, dem wir auch die

00:05:36: volle Aufmerksamkeit schenken möchten und dementsprechend zu gucken, was ist zu viel,

00:05:41: was ist zu wenig, da müssen wir einfach noch ein bisschen gucken, wie wir da auch den Spagat

00:05:45: hinbekommen, tatsächlich.

00:05:47: Genau, und das war auch, das war uns und die Mitarbeiter und du hast gerade so schön gesagt,

00:05:50: nicht überfrachten, dass der Fokus halt auch in Berlin bleibt.

00:05:53: Klar, die sind die alle gespannt, aber der Fokus muss halt auch hier bleiben, damit wir

00:05:57: hier auch einfach weiter vorankommen und hier auch die Neuerungen oder die Innovation, die

00:06:01: diese Unternehmen braucht, halt auch einfach vom Kopf her hinbekommen oder das ist für

00:06:05: uns nicht sehr leicht und ich glaube, wenn wir bei unseren Mitarbeitern die ganze Zeit

00:06:10: immer über die anderen Firma reden, reden, reden über die anderen Firma, vergisst man

00:06:14: ganz schnell die eigenen Möglichkeiten, die man hier hat, die vergisst man halt einfach

00:06:18: dann ziemlich schnell und wir haben hier genauso viele spannende Sachen, die wir einfach auch

00:06:21: angehen können oder auch angehen wollen, wir haben jetzt schon wieder so viele innovative

00:06:25: Gespräche, aber auch innovative Prozesse und Maschinen, da haben wir einfach gerade gesehen

00:06:30: und du meinst jetzt auf dem Sommerfest bei der befreundeten Firma und da rattet es natürlich

00:06:35: im Kopf und die Sachen will man natürlich in die Belegschaft zurückgeben, dass die halt

00:06:38: auch dem sehen, welche Möglichkeiten wir hier eigentlich noch haben, zusätzlich zu dem

00:06:42: bei der anderen Firma.

00:06:44: Genau, und vielleicht bleiben wir auch oder fangen wir heute mit Berlin auch an und

00:06:49: zwar, ja wir sind ja, wir bist zwei Tage die Woche jetzt aktuell hier in Berlin, das

00:06:55: kann sich auch noch zukünftig auch noch mal ändern und dementsprechend heute gab es

00:07:00: eine Information für einen Freigabeprozess, der schon seit, keine Ahnung Matthias, du

00:07:05: weißt es besser, wie viele Jahre geht der schon?

00:07:07: Na seitdem die Maschine bei uns, ich stehe die Glaube seit 2017, genau, und diese Woche

00:07:14: die Information kam, ey der Kunde hat es freigegeben und das ist für uns ein Meilenstein, weil

00:07:21: wir eine Maschine mit diesem Teil besonders hoch frequentiert haben und da mit der Unterstützung

00:07:29: der Kollegen hier im Betrieb tatsächlich da den Freigabeprozess jetzt so vorantreiben

00:07:34: konnten, dass wir da eine Entlastung geschaffen haben für die Maschine, wir da nicht aufgegeben

00:07:38: haben, wir da dran geblieben sind und tatsächlich damit auch die Geschwindigkeit erhöht haben

00:07:44: für das Produzieren dieses Teiles und das war heute so ein richtiges Erfolgserlebnis,

00:07:48: was heute Morgen verkündet wurde und wie war die Reaktion?

00:07:51: Also das erste Mal in der Morgenrunde wirklich, also in unserer Morgenrunde, dass

00:07:55: sie klatschen gehört haben, also da haben wir nicht mal ein Nieder- und Ecke geschafft,

00:07:58: wir haben dann klatschen in der Runde bekommen, in den Monatsrunden okay, aber für so ein

00:08:03: Thema, man muss fairerweise dazu sagen, seit 2017 wie gesagt versuchen wir diesen Freigabeprozess

00:08:08: hinzubekommen und sind immer wieder gescheitert an verschiedensten Möglichkeiten und wir haben

00:08:11: die Maschine eigentlich dafür gekauft, um diese Teile mit diesem Prozess zu fertigen

00:08:15: und jetzt endlich, von 2017 bis jetzt, jetzt haben wir es geschafft und da fällt natürlich

00:08:19: eine Riesenlast ab und das ist schon geil, das macht schon Spaß, also das sind dann so

00:08:24: die Momente, wo man dann auch wirklich in der Morgenrunde steht, die man erzählt, verkündet

00:08:28: die Nachricht, alle klatschen und du denkst ja, fühlt sich das geil an.

00:08:33: Genau und wer unseren Betrieb kennt, also das war schon quasi wie so ein emotionaler

00:08:38: Ausbruch kann man sagen, also da kam das wirklich von Herzen und das war cool zu sehen,

00:08:45: dass die Mitarbeiter sich da so gefreut haben.

00:08:47: Ja, ein anderes Thema, was uns aktuell hier im Betrieb umtreibt, ist weiterhin die Führungsthematik.

00:08:56: Wir haben gerade so, es gibt so zwei, ich weiß nicht wie du das siehst Matthias, es gibt

00:09:02: gerade aktuell so zwei Abteilungen, die mir etwas Kummer, Bauchschmerzen, Gedanken treiben,

00:09:09: betreiben.

00:09:10: Du siehst das aus, als du aus bei denen vergroßen Herausforderungen stehen, um zu gucken, wie

00:09:17: kriegen wir die wieder zukunftsfähig.

00:09:19: Genau.

00:09:20: Aber du darfst gerne beibehalten, wir haben zwei verschiedene Blickwinken.

00:09:23: Du, das ist ja auch gut, es gibt ja immer ein Führ und Wieder, beziehungsweise, dass

00:09:27: man einige Sachen, man kann das schwarz sehen, schwarz malerei machen, man kann aber auch

00:09:31: die Chance darin sehen und bei der einen Abteilung ist es halt so, man kann sagen, dass die aktuell

00:09:40: oder schon seit längerer Zeit auch mit der Führungskraft gewissermaßen Führungslos

00:09:46: ist und wir tatsächlich dort gerade gucken, wie wir, wie soll ich das sagen, wie wir dort

00:09:55: ein gutes Format finden, dass da auch eine Chance oder eine Chance für diese Abteilung

00:10:01: da ist.

00:10:02: Vielleicht versuchen wir mal mit meinen Worten, eine andere Art der Führung, also nicht klassisch

00:10:07: darauf zu bleiben, es gibt die eine Führungskraft, die top down führt, sondern einfach mal

00:10:12: andere Formate auszuprobieren, ist eine Führungskraft überrottnotwendig, kann sich der Team selbst

00:10:16: verwalten etc.

00:10:17: Und da einfach mal drauf zu gucken und reinzufühlen, ein Gespür dafür zu entwickeln, was könnte

00:10:21: in dieser Abteilung halt einfach die beste Form dafür sein?

00:10:26: Ja.

00:10:27: Wartet dir so richtig, doch ja.

00:10:29: Ja, welche Form ist richtig und vor allem, welche Mitarbeiter hast du auch zur Verfügung,

00:10:36: die dementsprechend entweder in der Lage sind, alle sich selbst verantwortlich zu verhalten

00:10:42: beziehungsweise zu führen, oder braucht es dann doch eine Führungskraft und gerade sind

00:10:47: wir ein bisschen tatsächlich am Strugglen, um zu gucken, was braucht es eigentlich gerade

00:10:52: und sind die Qualifikationen da oder Potenzial da, das in eine richtige Richtung zu oder

00:10:58: das in eine Richtung zu entwickeln?

00:11:00: Also aus meiner persönlichen Sicht, würde ich sagen, in der einen Abteilung sind die

00:11:02: Potenziale da, dass die sich allein führen können, in der anderen sind die noch nicht

00:11:06: ganz so weit.

00:11:07: Die brauchen auf jeden Fall nochmal eine begleitende Hand, damit die halt, damit die an den Prozessen

00:11:13: arbeiten können, die noch fehlen, wo sie noch unausgereift sind und wo sie selber noch so

00:11:18: ein bisschen unsicher sind.

00:11:19: Wie können wir uns jetzt in der Situation verhalten, aber ich glaube, in der zweiten

00:11:21: Abteilung sind die Mitarbeiter durchaus in der Lage, sich auch ohne Führungskraft selbst

00:11:26: zu verwalten und sind aus meiner Sicht auch vom Team her so weit.

00:11:30: Ist meine persönliche Sicht, weißt du, du darfst?

00:11:34: Ja, also wir hatten ja mit unserem Personalverantwortlichen ja auch gerade jetzt, als wir wieder zurückgekommen

00:11:41: sind, auch einen längeren Termin gehabt und sehr intensiv uns darüber ausgetauscht.

00:11:45: Ich kann dir noch nicht sagen, was richtig und was falsch ist.

00:11:48: Wir haben ja auch nur rausfinden, wenn wir das ausprobieren.

00:11:51: Genau.

00:11:52: Aber gerade da bei der Einabteilung, wo es sich gerade neu findet, ist uns ja auch nochmal

00:11:58: bewusst geworden, dass es teilweise so ein Spiegel fehlt oder wirklich auch jemand hereingeht

00:12:03: und diese Gespräche dort führt, weil da teilweise einfach, ja, das es einfach braucht, um mal

00:12:08: reinzuhören.

00:12:09: Was braucht jeder Einzelne dort in der Abteilung einfach auch?

00:12:12: Ja, mein Ding und meine Aussage, dass da einfach noch diese Begleitende handfühlt.

00:12:17: Genau.

00:12:18: Und da sind wir halt ja am gucken und überlegen, welches Format es dort gerade braucht.

00:12:24: Und dann hast du auf der anderen Seite wiederum das Außen, was dann sagt, so, äh, brauche

00:12:29: es alles nicht und also weißt du so eine Haltung gegenüber dieser Abteilung auch und du stehst

00:12:35: aber da und glaubst daran, dass es möglich ist und da sind wir gerade noch so ein bisschen

00:12:39: am überlegen, wie wir das gut gestalten.

00:12:41: Ja, da ist vielleicht auch ein bisschen Pioniergeist gefragt und halt einfach auch Pionierer haben

00:12:46: es halt nie leicht, weil die begeben sich in Situationen, die gab es gegebenenfalls

00:12:51: so vorher nicht.

00:12:52: Und das finde ich halt auch so spannend und da heißt es für uns beide, halt einfach

00:12:55: aushalten, ausprobieren, aushalten und uns auch einfach mal kritischen Meinungen stellen

00:13:01: und ich finde gar nicht schlimm, sondern ganz im Gegenteil und ich würde das vielleicht

00:13:04: sogar anders formulieren, nicht richtig oder falsch, sondern wir werden einen Weg finden,

00:13:09: der wird nicht ganz passen, wir werden den nächsten Weg ausprobieren, der wird ein bisschen

00:13:12: mehr passen und vielleicht, vielleicht kommen wir sogar, finden einen Weg, der richtig

00:13:16: gut funktioniert.

00:13:17: Aber das wissen wir jetzt noch nicht.

00:13:18: Vielleicht bin ich mal konkreter, es gibt natürlich auch die Stimmen von außen, die

00:13:21: dann sagen, ey, was machen Neda und Matthias da eigentlich, die Doktoren da jetzt hier

00:13:25: weiter rum, ist doch eigentlich die Lösung ist ganz einfach.

00:13:27: Aber wenn du mal, Entschuldigung, wenn du sagst die Stimmen von außen, meinst du Abteilung

00:13:31: rings rum oder ganz von außen?

00:13:32: Genau, ne, ne, Abteilung rings rum, Abteilung rings rum, auch Personas, die sagen ey, was

00:13:37: machen die denn da eigentlich, das hat doch eh alles, gar keinen Sinn und dann stellst

00:13:41: du dir selber auch die Frage, stimmt hat das eigentlich noch Sinn und gehst dann manchmal

00:13:44: auch in diesen Flow rein und sagst, nee, es hat gar keinen Sinn und lässt sich davon

00:13:47: ablenken, um aber selber noch mal reinzuhören zu sagen, hat das Sinn, hat das keinen Sinn

00:13:54: und dich davon nicht ablenken zu lassen, sondern wirklich, was du auch gesagt hast,

00:14:00: Dinge auszuprobieren.

00:14:01: Wir haben es ja vorhin darüber gesprochen über diesen Freigabeprozess, den wir nach

00:14:05: fast zehn Jahren bekommen haben, wo auch die anderen gesagt, es wird nicht funktionieren,

00:14:09: das klappt nicht, das geht nicht und sage ich mal, nach so langer Zeit hat es jetzt eben

00:14:14: doch funktioniert.

00:14:15: Weil wir einfach hartnäckig dran geblieben sind, genau.

00:14:17: Und ich finde, wenn Leute von außen kommen und sagen, da brauchst du mal ne harte Hand,

00:14:21: dann gebe ich ihnen einfach die Frage zurück, darf ich bei dir anfangen, möchtest du die

00:14:25: harte Hand bei dir in deiner Abteilung und dann siehst du immer schon, wie es bei dir

00:14:28: im Kopf hat, und dann fangen sie mit an, ja aber, ich sag was ja aber, ich sag wir lassen

00:14:33: euch doch auch freier Hand.

00:14:35: Ihr seid halt vielleicht schon weiter, weil ihr halt einfach andere Erfahrungen gesammelt

00:14:39: hattet oder halt vorher einen guten Abteilungsleiter hattet, der jetzt einfach auch die Züge locker

00:14:42: lässt.

00:14:43: Warum dürfen die anderen nicht?

00:14:44: Die Chancen haben warum dürfen die sie nicht ausprobieren?

00:14:46: Die sind noch nicht an dem Punkt und dann stelle ich halt, also ich persönlich stelle

00:14:49: dann halt einfach die Fragen, dann siehst du, wie es beim Gegenüber dann auch mal anfängt

00:14:52: zu rattern.

00:14:53: Weil ich bin bei dir, man lässt sich dann auch mal schnell verunsichern und man lässt

00:14:56: sich auch mal schnell auf die Bahn bringen, ja ist das wirklich alles richtig, aber da

00:15:01: müssen wir halt wie gesagt aushalten und vielleicht doch einfach mal den Gegenüber halt auch mal

00:15:05: den Spiegel vor Augen halten.

00:15:06: Möchtest du das für dich, was du ihnen sagst, weil wenn ich sie so behandle, muss ich dich

00:15:11: auch so behandeln, weil jeder möchte gleich behandelt werden, es soll niemand bevorzugt

00:15:15: werden.

00:15:16: Das ist doch der Wunsch der Mitarbeiter.

00:15:17: Also, da kann ich nicht beim Anstrenger sein, bei dem Anlascher sein, weil dann wird so

00:15:20: vorzuge ich jemanden.

00:15:21: Ja, also wie gesagt, das ist ein gerade ein spannender Prozess, ich bin aber sicher, dass

00:15:28: wir dann ein Weg finden werden, um beziehungsweise auch immer wieder nachjustieren müssen vielleicht,

00:15:33: aber ja, das ist gerade, das ist etwas, was uns gerade bewegt in der einen Abteilung und

00:15:39: in der anderen Abteilung, ja, da ist es tatsächlich wieder so ein Führungsthema, Führungskraftthema,

00:15:47: wo ich einfach gerade extrem viele Fragezeichen habe, weil da gerade ein Achterbahn der Gefühle

00:15:54: herrscht.

00:15:55: Ja, lass uns das doch ganz konkret ansprechen, die Führungskraft lebt nicht gerade ein Stil

00:16:01: vor, den man sich eigentlich wünscht und wenn der Führungskraft bestimmte Sachen toleriert

00:16:06: oder selber vorlebt, dann verhält sich die ganze Mannschaft danach, die Mannschaft richtet

00:16:10: sich nach der Führungskraft, die Führungskraft ist immer die Leitfigur und da haben wir auch

00:16:13: schon oftmals in den Podcast gesagt, so wie sich die Führungskraft verhält, so verhält

00:16:17: sich auch der Team.

00:16:18: Und wenn die Führungskraft gerade nicht in der Lage ist zu führen oder bestimmte Entscheidungen

00:16:21: zu treffen oder selber halt auch in Sachen vorlebt, die eigentlich überhaupt nicht dazu

00:16:26: passen, dann wird der Team in Toilfe tun, dort sich irgendwie anders zu verhalten.

00:16:31: Sei denn, sie merken, dass es wirklich richtig gegen den Baum fährt, aber soweit sind wir

00:16:35: lange nicht.

00:16:36: Nee, und dann schädst du dir halt die Frage, auch bei der Führungskraft, sag mal, ist

00:16:40: dir eigentlich bewusst, was deine Aufgabe ist in der Führungsverantwortung?

00:16:44: Und da sind wir wieder beim Thema, wer kann und wer will führen und wer so schön gesagt

00:16:50: hat, haben wir auch die letzten Male immer wieder angesprochen, was bedeutet Führung

00:16:55: und nicht jeder, der zur Führungskraft gemacht worden ist, ist auch eine gute Führungskraft

00:16:59: und da auch wirklich wieder zu überlegen, bedarf es einer personellen Führung und einer

00:17:04: fachlichen Führung.

00:17:05: Oder gibt es dann wirklich auch Leute, die da in Personalunion können und da auch wirklich

00:17:08: nochmal die ZD drauf zu gucken, ist gerade für uns ein ganz spannender Prozess.

00:17:12: Ja, und jetzt ...

00:17:13: Ich sehe ja bei dir Rumeau und sie guckt dich ja gerade ...

00:17:15: Ja, weil ich so ein bisschen, das kann man ja auch einfach offen aussprechen, ich möchte

00:17:21: keine Führungskraft, die Führungskraft ist, weil sie den Status teufendet und weil sie

00:17:26: das tut, weil es mehr Geld gibt oder irgendwie sowas, also das ist alles wichtig und Verantwortung

00:17:34: werden. Da bin ich, da bin ich, da bin ich komplett da Chor. Aber den, also ich finde,

00:17:40: das ist der falscheste Grund, überhaupt Führungskraft zu werden, wenn du es nur tust, damit du einen

00:17:46: Status hast oder das Geld dafür bekommst. Das ist meine Meinung.

00:17:48: Da bin ich, 100 Prozent da Chor. Das hatten wir in vielen anderen Podcasts. Liebe Führungskräfte,

00:17:55: bitte. Werdet Führungskräfte, weil ihr Bock habt, die Leute zu entwickeln. Weil ihr Bock habt,

00:18:01: euch und das Team zu entwickeln. Und wie sagst du mal so schön, gibt Team Ergebnis, Team Stimmung und

00:18:05: Team Entwicklung. Und dafür müsst ihr es machen, dafür seid ihr verantwortlich. Und wenn ihr das

00:18:10: macht, glaubt mir, dann sehen eure Führungskräfte das und dann wird es auch monitär entleistet.

00:18:16: Oder das lohnt, aber wenn ihr es nur das monitär und das Geld deswegen macht, tut mir leid,

00:18:21: dann seid ihr keine guten Führungskräfte. Das muss ich mir mal ganz doll ausbrechen und dann

00:18:26: mich auch gerne einen Schützdom in Kauf. Ist mir egal, wer es nur fürs Geld macht, kann keine

00:18:30: gute Führungskraft sein. Punkt. Ja und da haben wir uns auch mit unserem Personal verantwortlichen

00:18:36: auch nochmal viel darüber ausgetauscht, der dann auch in die Gespräche mit gewissen Mitarbeitern

00:18:41: gegangen ist. Und er dann auch gesagt hat, man, wenn man mit der und der Person vielleicht mal

00:18:47: vorher mal gesprochen hätte, um mal herauszufinden, was ist der Schmerz, was bewegt ihn eigentlich und

00:18:52: warum verhält er sich eigentlich so, wie er sich verhält, statt ihn einfach abzuschreiben und

00:18:56: sagen, der taubt nichts. Das war ja die Aussage, der taubt nichts. Statt mal reinzugehen und wirklich

00:19:02: mal hinzuhören, was brauchst du eigentlich und regelmäßige Gespräche auch mit diesen

00:19:06: Mitarbeitern zu führen. Und das vermisse ich halt. Das vermisse ich halt wirklich auf diese Beziehungsebene

00:19:12: reinzugehen und wirklich Personalgespräche zu führen, Personalentwicklungsgespräche und mal

00:19:18: reinzuhören, was in der eigentliche Schmerz ist. Genau, weil Führung heißt nicht Mikromanagement

00:19:23: und Führung heißt nicht, dass du die Arbeit deiner Mitarbeiter machst oder kontrollierst, sondern

00:19:28: Führung heißt, ich wiederholen mich, dein Team zu entwickeln. Das heißt Führung. Ja, und Interesse

00:19:35: an den Menschen zu haben. Und ja, es ist nicht einfach mit Menschen zu arbeiten, weil du weißt nie,

00:19:41: was den Menschen gerade aktuell alles bewegt und man sagt immer, ja, aber wenn ich auf Arbeit bin,

00:19:45: dann geht es halt auch nur um die Arbeit. Nee, der Mensch ist viel komplexer als nur,

00:19:49: dass er morgens hier reinkommt, einmal einstempelt und sich hinsetzt, seine Arbeit macht und

00:19:53: wieder geht, sondern der Mensch ist umgeben von Themen, sei es privat oder sonst so was. Und es

00:20:03: ist nicht einfach nur der Mitarbeiter, der seine Arbeit erledigt, sondern da steckt einfach so viel

00:20:07: mehr dahinter. Gute Beispiele. Und da würde ich versuchen, ganz kurz mal den Bogen ganz kurz

00:20:14: zu der anderen Firma zu lenken. Und genau das haben wir die Woche wieder erlebt, auch in der

00:20:19: anderen Firma. Dein Privates beeinflusst dich auch auf Arbeit. Man sagt zwar immer, man soll an der

00:20:27: Tür sein Privates abgeben, aber das geht nicht. Dich belasten die Sachen, die du von zu Hause

00:20:32: mitnimmst. Egal was es ist, sei es du hast schlecht geschlafen, du hast dich mit deinem Partner

00:20:37: gestritten, deine Kinder sind gerade mal ein bisschen anstrengender, die haben Probleme in der

00:20:41: Schule, du hast eine pflegebedürftige Angehörige oder oder oder oder. Und das sind Themen, die dich

00:20:45: auf Arbeit belasten. Und da auch da muss eine Führungskraft reinhören und gucken, wie sie

00:20:51: gemeinsam es schaffen, dass er auf Arbeit von diesen Problemen abgelenkt ist. Das ist falsche

00:20:58: Worte, wie es nicht im besseren Wort einfällt, aber dass man da auch auf eingeht und auch weiß,

00:21:02: er hat jetzt gerade die und die Probleme und dann halt auch guckt, welche Lösung kann man

00:21:05: ihn anbieten, dass das Problem erstmal beiseitegeschoben werden kann oder aber auch gelöst

00:21:09: werden kann. Genau, weil du hast sonst, es ist wie so ein Schubladen denken, ja, du hast dann

00:21:14: Mitarbeiter vor dir sitzen, der ist irgendwie misst drauf und dann denkst du, was soll das

00:21:18: denn jetzt jetzt auf Arbeit, der hat jetzt hier zu leisten Schublade auf, Mitarbeiter rein, Schublade

00:21:22: zu und du hast gerade die schöne Brücke zu dem anderen Unternehmen geschaffen. Wir hatten

00:21:28: tatsächlich diese Woche auch ein Personalgespräch und bei dieser Person ist es schon vorher

00:21:33: aufgefallen, hey, irgendwas und das nach kürzester Zeit geht es irgendwie nicht so gut. Und dann

00:21:39: haben wir das Gespräch geführt und ich finde den Satz, den du da gesagt hast, den fand

00:21:44: ich so schön und der ist mir immer noch im Kopf. Du sagst es dann irgendwann, den Mitarbeiter

00:21:50: hast du dann gesagt, okay, und jetzt lass mal los. Und dann sind alle Dämme gebrochen.

00:21:55: Und dann sind alle Dämme gebrochen und dieses lass los, weil du gemerkt hast, die Person

00:22:02: kämpft gerade extrem mit sich und dieses lass los war wirklich dieses... Ja, und dann sind

00:22:09: alle Dämme gebrochen und dann hat die Person losgelassen und das tat auch wirklich richtig

00:22:15: gut, weil an der Stelle dann wirklich auch beim restlichen Gespräch hätte das alles

00:22:20: mitgeschwunden, hätte die Person nicht wirklich einfach mal losgelassen und wir hätten uns

00:22:24: nicht einfach die Zeit genommen und wir haben uns wirklich knapp 30 Minuten Zeit genommen,

00:22:27: dort einfach mal reinzuhören, um zu gucken, was bewegt die Person jetzt gerade, dann

00:22:34: wäre das restliche Gespräch immer sehr verkampft gewesen. Und das ist das, was wir meinen,

00:22:40: bitte, bitte, achtet auch auf solche Kleinigkeiten und gib den Raum. Ihr könnt nicht die Welt

00:22:46: retten, ihr könnt auch nicht jedes Problem lösen, aber ihr könnt zuhören. Und aus

00:22:50: unserer Überzeugung ist das ein sehr, sehr wichtiges Mittel. Ja, weil wie du es so schön

00:22:55: gesagt hast, du merkst ja, dass bei dem Gegenüber was ist und was ich oft erlebe, ist, dass

00:23:02: Führungskräfte einen gewissen Fahrplan haben und denen müssen sie jetzt einmal durchgehen

00:23:07: und dann wird aber nicht geguckt, okay, wie reagiert oder was, wie verhält er sich gerade

00:23:12: und du merkst, wenn jemand, also im besten Fall merkst du es, wenn jemand irgendwie mit

00:23:17: handgezogene Bremse, sagt man das so, mit angezogene Handbremse, da sitzt und dann dementsprechend

00:23:26: nicht locker lassen kann. Und als das dann, sage ich mal, in dem Gespräch gelöst war,

00:23:31: beziehungsweise einmal losgelassen wurde, konnten wir dann auch inhaltlich in die Arbeitsthemen

00:23:36: auch einsteigen und du baust in dem Moment natürlich auch eine Beziehung auf zu deinem

00:23:41: Gegenüber und ich bin mir auch ganz sicher, dass man in den nächsten Tagen und Wochen

00:23:46: und Monaten, wo wir noch da sind, dann einfach auch eine ganz andere Dynamik und Ebene miteinander

00:23:53: aufbaut, beziehungsweise man begegnet sich einfach auch anders.

00:23:56: Ja, und die Person wird natürlich ihr Erlebnis auch weitertragen und ist auch gut so, und

00:24:00: die wird halt auch sagen, die beiden haben mir zugehört, die beiden haben mir die Möglichkeit

00:24:06: gegeben, mich einfach mal zu öffnen und sie haben mir wirklich das Gefühl gegeben, dass

00:24:10: sie mir aktiv zuhören und wenn sich das in der Firma rumsprecht, werden auch mehr offen

00:24:16: und ehrlich auf uns oder später dann vielleicht auch auf euch zukommen und mit euch ins Gespräch

00:24:20: oder mit uns ins Gespräch gehen und so fängt dann diese Beziehungsarbeit, die niedergerade

00:24:24: benannt hat, so fängt die dann an und so finden die Formen und so kann die dann immer wieder

00:24:27: weitergetragen werden. Und das ist das Spannende daran. Nicht jeder wird sich öffnen, nicht

00:24:32: jeder wird diese Reaktionen in den Tag legen. Da sind Menschen ja ganz unterschiedlich,

00:24:36: Gott sei Dank, sind nicht alle gleich, es ist schon gut, dass wir alle sehr unterschiedlich

00:24:41: sind.

00:24:42: Und natürlich ist es nicht einfach, wenn die Themen entgegengebracht werden, die dich

00:24:47: auch berühren. Du bist ja nicht als Führungskraftgefühlskalt und kannst das einfach so wegstecken.

00:24:52: Natürlich bewegt dich das auch.

00:24:53: Ist dir aufgefallen, dass ich auch mit den Tränchen gekämpft habe oder saßt du so weit,

00:24:57: nehm mir das nicht, dass ich mich halt ganz schön bewegt.

00:25:00: Echt? Das wusste ich noch gar nicht.

00:25:01: Wir haben extra zurückgelehnt.

00:25:02: Oder das finde ich jetzt aber spannend, warum hat ich das so bewegt?

00:25:07: Weil ich die Schwere bei der Person gesehen habe. Schon früh morgen. Am Start des Tages

00:25:15: hat das schon beobachtet von Weitem, dass da eine Schwere auf den Schultern der Person

00:25:19: war, dass die Person kämpft. Den ganzen Tag, den ganzen Vormittag schon kämpft. Und dann

00:25:24: saß die Person bei uns dann in den Besprechungsraum und kämpfte immer noch. Die Person war ein

00:25:30: bisschen gelöst, aber hatte immer noch diese Schwere im Gesicht, in den Augen auf den

00:25:33: Schultern. Und diese Loslassen hat mich dann einfach so bewegt.

00:25:38: Dann hast du es richtig so richtig, du hast das eigentlich in dem Raum geholt. Patsch!

00:25:42: Da kam ein richtiger Stein, der da so runtergefallen ist und der hat so richtig geschäppert. Und

00:25:47: das war dann schon sehr bewegend.

00:25:49: Also Leute, ich sehe ja den Matthias mir gerade gegenüber. Der hat jetzt auch wieder feuchte

00:25:53: Augen. Also das habe ich tatsächlich in dem Moment nicht gesehen, dass du da feuchte Augen

00:25:59: hattest. Und jeder, der Matthias kennt, der weiß, es ist kein Mensch, der, sag ich mal,

00:26:06: weint. Ich habe dich schon bei einem gesehen tatsächlich, aber das ist eigentlich nicht

00:26:12: das, was du zeigst. Selten. Selten. Und wenn dich etwas, also dann muss es dich, und die

00:26:18: Mitarbeiter, unsere Mitarbeiter wissen das, dann muss es sich richtig berührt.

00:26:22: Ja, das hat mich so richtig bewegt.

00:26:24: Guckt mal, Leute, ich kriege auch durch den Podcast neue Erkenntnisse, was mir vorher

00:26:31: nicht bewusst war. Deswegen liebe ich unseren Podcast, weil das wirklich immer, ja, es

00:26:37: ist halt auch wirklich reflektieren und auch neue Erkenntnisse gegenüber vielleicht auch

00:26:41: entdecken.

00:26:42: Sehr schön. Ja, also wie gesagt, wir hatten ein sehr bewegendes Personalgespräch. Das

00:26:48: würde auch sagen, es war Teil 1. Wir sind gar nicht fertig geworden. Wir haben uns eine

00:26:50: eineinhalb Stunden Zeit genommen, aber es gibt ein Teil 2. Und wir haben schon gespürt

00:26:56: und auch gemerkt, dass der Bedarf extrem da ist, Personalgespräche, Personalentwicklungsgespräche

00:27:01: auch zu führen. Und bei der Größe kriegen wir das auch hin. Und als wir lange so gesagt

00:27:07: haben, ja, wir haben das auch vor, war viel Zustimmung auch in der Belegschaft zu hören.

00:27:11: Und ich glaube, wir werden so einige Themen noch hören, einige bewegende Themen noch

00:27:15: hören. Und vielleicht kullert ja das ein oder andere Tränchen noch bei dir, Matthias.

00:27:19: Ja, also ich denke, da werden wir nicht drum herumkommen oder dran vorbeikommen. War ja

00:27:25: in Berlin genauso. Hat man nur nicht oft gesehen und ich werde damit auch nicht weiter hausieren

00:27:29: gehen.

00:27:30: Jetzt hatten wir aber noch ein anderes aus meiner Sicht sehr bewegendes Thema. Und ich

00:27:36: glaube, da kannst du viel mehr erzählen, weil der Thema "Hast du live mit erlebt?"

00:27:40: zu dem Zeitpunkt hat dich parallel eine andere Sitzung und war gar nicht dabei. Aber ich

00:27:45: finde, fand diese Thema, worüber du gerade sprechen willst, ich finde das so wichtig.

00:27:49: Und deswegen übergebe ich dir jetzt mal die Wort und ich hoffe, du meilst jetzt so richtig

00:27:52: schön.

00:27:53: Einmal ausmahlen?

00:27:54: Ja.

00:27:55: Habe ich denn noch Zeit zum Ausmal?

00:27:56: Ja, maximal fünf Minuten.

00:27:57: Okay, dann ist es echt ein langsames, also ein kurzer Spektrum von Ausmal. Okay, ich hatte

00:28:05: für die kommende Woche, wo wir dort waren, nach dem Oberthema gesucht und spontan viel

00:28:12: mehr ein, durch die ganzen Begegnungen, die wir diese Woche hatten, Mache Betroffene zu

00:28:16: beteiligten, was übrigens auch für Berlin gilt. Mache Betroffene zu beteiligten und was

00:28:21: auch für eigentlich sämtliche Menschen in Führungsposition betrifft, Mache Betroffene

00:28:26: zu beteiligten. Und das hatten wir in dieser Woche. Wir hatten einen Lieferanten dort im

00:28:32: Haus und dann ging es halt darum, okay, da stand ein Termin fest. Termin wurde eingeladen,

00:28:39: bestimmte Personen wurden eingeladen zu dem Termin. Und dann ging es halt darum, was ist

00:28:45: eigentlich mit der Person, die tagtäglich mit diesem Lieferanten zusammenarbeitet.

00:28:50: So, dann sind wir erstmal zu der Person hingegangen und wollten uns mit der Person darüber austauschen.

00:28:56: Und dann kamen da so viele Themen hoch, so ja, die Arbeit läuft folgendermaßen. So

00:29:02: und so und so und so. Das und das sind die Probleme. Das und das haben wir. Und dann

00:29:06: dachte ich so, ey, du scheinst wirklich sehr intensiv mit diesem Lieferanten zusammenzuarbeiten.

00:29:12: Ja, und wir gucken, wie es da auch weitergeht und dies und jenes. Und man hat schon gemerkt,

00:29:16: wow, da ist auch echt eine Wut mit dabei, wo ich damit Matthias drüber gesprochen habe

00:29:22: und hab gesagt, du eigentlich wärst doch jetzt genau richtig, dass diese Person mit am Tisch

00:29:27: sitzt, damit diese ganzen Themen benannt werden, weil das ist die Person, die tagtäglich mit

00:29:33: dem Lieferanten da zusammenarbeitet. Und das ist ja auch das, was wir in Berlin ja auch

00:29:39: machen, dass wir die Menschen mit zu diesem Termin mitnehmen. Bestimmt gelingt das uns

00:29:44: nicht zu jedem Thema tatsächlich. Oder wir übergeben die Themen halt einfach und halten

00:29:48: uns selber raus, weil die Themen dort einfach für sinnvoll angelegt sind als bei uns.

00:29:52: Richtig, die sich dann selbstständig um die Themen und ja, den Austausch dann kümmern.

00:29:57: Und hier war das eben genauso der Fall gewesen und dann haben wir gesagt, okay, erstens,

00:30:02: wir machen eine Vorbesprechung, wir besprechen diesen Termin erstmal gemeinsam vor, haben

00:30:07: dann darum gebeten, dass diese Person mit eingeladen wird in dem Termin. Und die Person

00:30:12: war ganz aufgeregt gewesen, weil die Person dann gesagt hat, ey, das ist mir noch nie

00:30:17: passiert, dass ich da irgendwo mit reingenommen wurde. Und dann war die Person dabei und

00:30:22: dann hast du gemerkt, so zack, zack, die und die Thematik zackt, also wirklich gut reingebracht,

00:30:30: hatte dann auch ein Gegenüber gehabt, ein anderer Mitarbeiter. Mitarbeiter*innen, muss

00:30:36: ich das eigentlich so sagen? Okay, muss ich nicht sagen. Auf jeden Fall andere Personer,

00:30:42: die auch mit dabei war und die beide sich dann so die Bälle zugespielt haben. Das war

00:30:47: ganz schön zu sehen und dann eben in den Termin dann letztlich am Folgetag dann reinzugehen.

00:30:53: Und am Anfang war so ein bisschen Zurückhaltung und dann kam tatsächlich, hat die Person dann

00:30:59: die Themen reingebracht und viel Austausch, viel Diskussion. Und im Nachgang des Gespräches

00:31:08: sind wir dann auf die Person zugegangen und haben gefragt, na, hast du denn den Termin

00:31:12: jetzt erlebt? Ja, jetzt ist mir einiges klar. Da waren so viele Missverständnisse gewesen.

00:31:18: Ich dachte, ich bin das Problem. Und der Lieferant, der hat mich immer angebrüllt und jetzt weiß

00:31:23: ich, das war ein komplettes Missverständnis gewesen. Und ich habe gesehen, wie die Person

00:31:27: mit Kollegen zusammenstand und gerade über den Termin berichtet hat und wild gestikuliert hat

00:31:32: und mit einem Strahl in dem Gesicht. Das war so geil. Und kannst du auch ganz kurz beziffern,

00:31:38: was das Problem nun eigentlich wirklich war? Na, es war ein Absprachen getroffen, die mit der Person,

00:31:45: die tagtäglich mit dem Lieferanten zusammenarbeitet, nicht kommuniziert wurden. Aber die Person,

00:31:51: die tagtäglich mit dem Lieferanten arbeitet, hat dann einen auf den Deckel bekommen. Also,

00:31:55: sie wurde Informationen über Dritte verteilt. Also, sie sprach mit jemand anders, er sprach

00:32:00: mit jemand anders, also der Lieferant. Und dann wurden wahrscheinlich Fragmente oder Bruchteile

00:32:05: halt einfach nicht weitergegeben und so kam es zu Missverständnissen. Genau, genau. Also,

00:32:09: liebe Führungskräfte, nehmt eure Mitarbeiter mit rein. Ja, damit sie einfach die Möglichkeit haben,

00:32:16: ihre Themen direkt zu klären, damit es überhaupt erst gar nicht zu diesen Missverständnissen

00:32:21: über Dritte kommt oder das Dritte irgendwas regeln, wo sie dann nicht mehr kommunizieren und

00:32:25: die Person, die davon eigentlich betroffen ist, kriegt dann einen auf den Deckel und denkt,

00:32:29: sie oder er ist das Problem. Und das ist einfach Scheiße. Sorry, ich habe jetzt Scheiße gesagt,

00:32:37: aber es ist einfach Mist. Wenn du wirklich alle Jahre oder alle Monate oder alle Wochen mit diesem

00:32:43: Gefühl durch die Gegend läufst und denkst, ey, der Lieferant ist einfach kacke und da ist

00:32:49: keine Beziehung da und das funktioniert so nicht. Und ich würde hier ganz gerne kurz ergänzen,

00:32:54: wer kann besser über die Arbeit sprechen als die Person, die davon beteiligt sind. Also sprich,

00:32:59: die Person bei uns in der Firma und dann halt die entsprechenden Personen vom Lieferanten,

00:33:05: die arbeiten doch den ganzen Tag an den Sachen. Nicht wir. Warum adreisten wir uns als Führungskräfte

00:33:11: zu sagen, wir müssen die Gespräche führen und über Dritte reden. Leute hört auf mit dem Scheiß.

00:33:16: Lass die betroffenen Personen miteinander reden. Das macht doch viel mehr Sinn. Geht rein und

00:33:20: moderiert die ganze Sache und gibt dem den ganzen Rahmen. Aber lasst doch die miteinander reden. Wir

00:33:24: wissen noch gar nicht, was an der Basis passiert. Ja, und wir müssen uns da auch nicht aufdrängen und

00:33:29: irgendwie versuchen, aufgeschnapptes Wissen da wiederzugeben und die Leute, die wirklich da

00:33:36: tagtäglich damit zu tun haben und arbeiten, die dann nicht zu Wort kommen lassen. Und das ist

00:33:42: auch eine Art von Wertschätzung. Es ist eine Art von Wertschätzung, den den Mitarbeitern gegenüber,

00:33:47: dass das, was sie tun, eine Sinnhaftigkeit hat und dass das, was sie tun, mit Verantwortung verbunden

00:33:53: ist. Also nicht nur Führungskräfte tragen Verantwortung, sondern auch jeder einzelne

00:33:57: Mitarbeiter für seinen Bereich trägt diese Verantwortung. Und sich dem wieder bewusst zu

00:34:01: werden, zeigst du genau darin, dass du sie in diesen Termin auch mit rein nimmst. Und diese Person

00:34:07: ist aus diesem Termin rausgegangen und du hast erstmalig wieder gespürt, die Person fühlt sich

00:34:12: wichtig. Und Wertgeschätzung, das finde ich so schön. Die Person fühlt sich wertgeschätzt,

00:34:16: wahrgenommen, gehört. Genau. Ich glaube, das ist ein schöner Ende. Also sind wir schon so weich,

00:34:22: geht jetzt noch weiter. Ja, ich weiß, aber hebst dir für nächste Woche auf, wir sind für heute

00:34:26: erst mal so weit. Und ja, das Thema Wertschätzung ist halt ein sehr, sehr wichtiges Thema. Ja,

00:34:30: Leute, spannende Zeiten, also sowohl bei Rex Rot als auch in dem anderen Betrieb. Wir versuchen dem

00:34:37: ganzen natürlich gerecht zu werden. Und es sind auch Parallelthemen teilweise dabei, wo wir auch

00:34:43: noch sehr, sehr viel lernen. Und es bleibt spannend. Definitiv. Und ich glaube, wir haben genug Themen

00:34:49: für die nächsten Wochen. Und es werden auch noch genug Themen kommen, die uns beide Betriebe geben

00:34:53: werden. Und von daher wünschen wir jetzt erstmal ein schönes Wochenende. Genau. Und wir freuen

00:35:00: uns auf nächste Woche. Bis dahin. Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.