Folge 28: Vertrauen, Qualität und der Mensch im Mittelpunkt

Shownotes

Diese Woche war intensiv – in beiden Betrieben.
💡 Bei Rexroth haben wir in unserer Monatsrunde ganz offen über Qualitätsbewusstsein gesprochen:
👉 Warum fühlen sich neue Kollegen oft unsicher?
👉 Haben wir sie überhaupt richtig abgeholt?
👉 Und wie können Führungskräfte Räume schaffen, in denen Menschen angstfrei lernen und wachsen können?

👀 Gleichzeitig erleben wir im zweiten Betrieb, wie wichtig echtes Zuhören und Vertrauen sind, damit Probleme angesprochen und gelöst werden können.

🔑 Fazit der Woche: Der größte Hebel für Veränderung ist immer der Mensch – und Vertrauen die wichtigste Basis.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge der Blechwirtosen.

00:00:04: Mein Name ist Neda.

00:00:05: Ah nee Matthias, Entschuldigung.

00:00:07: Und mein Name ist Neda.

00:00:14: Hi.

00:00:15: Wie heißen euch heute?

00:00:17: Ganz herzlich willkommen.

00:00:18: Wir haben heute einfach mal versucht was Neues auszuprobieren und merken gerade, das hat

00:00:21: volle Nihose gegannt.

00:00:23: Du musst das Schwungschwung voller machen, Matthias.

00:00:26: Nein.

00:00:27: Ach Klaus war ja dein Name auch, richtig?

00:00:29: Heute Wolfgang.

00:00:30: Heute Wolfgang?

00:00:31: Ja, heute einfach mal Wolfgang.

00:00:32: Die Namen wären ja immer schöner mit dir.

00:00:34: Ja, ich probiere mich noch ein bisschen aus.

00:00:35: Ich habe mich noch nicht selbst gefunden, wer ich denn immer so bin.

00:00:38: Ich habe so verschiedene Charaktere trage ich in mir und...

00:00:42: Zeflan, bist du mit verschiedenen Charakteren unterwegs?

00:00:44: Ich dachte immer...

00:00:45: Ich bin diejenige, die mit ihren ganzen Persönlichkeiten durch die Gegend läuft.

00:00:48: Ja, du hast wahrscheinlich eine Mehrzahl an mehr Charaktere in dir als ich, aber auch

00:00:53: in mir sind da einige unterschiedliche Charaktere.

00:00:56: Ah, schon wieder eine neue Seite an dir.

00:00:58: Cool, oder?

00:00:59: Ja.

00:01:00: Wir haben nicht viel Zeit heute, ne?

00:01:01: Wir müssen zack, zack durch hier durch den Podcast heute, weil Matthias einen ganz,

00:01:05: ganz wichtigen Termin heute hat.

00:01:08: Matthias, möchtest du unsere Zuhörer*innen daran teilhaben lassen?

00:01:12: Schon mit den*innen.

00:01:13: Ja, warum?

00:01:14: Möchtest du sie daran teilhaben lassen, was für einen spannenden Termin du heute vor

00:01:19: dir hast?

00:01:20: Nö.

00:01:21: Warum nicht?

00:01:22: Warum?

00:01:23: Hä?

00:01:24: Komm, jetzt sei doch nicht so.

00:01:25: Ist doch kein spannender Termin.

00:01:26: Das ist halt einfach ein privater Termin, den ich habe und den nehme ich dann...

00:01:27: Komm, schau mal zu.

00:01:28: Was ist denn los mit dir?

00:01:29: Warte mal, was du für ein Termin heute hast.

00:01:30: Können wir uns jetzt mal auf die wesentlichen Sachen gekümmert?

00:01:32: Darf ich sagen?

00:01:33: Machst du das so oder so, egal, was ich sage.

00:01:35: Matzi lässt sich heute tätowieren.

00:01:37: Zum x-ten Mal.

00:01:38: Zum x-ten Mal, ne?

00:01:39: Das ist jetzt nicht mehr besonderer von daher.

00:01:41: Ja.

00:01:42: Er braucht den Schmerz des Tätowierens und sind mal mal gespannt, wie das ausschaut.

00:01:47: Wo wird das hinkommen?

00:01:50: Auf die Arschback.

00:01:52: Schön.

00:01:53: Wir werden es also nicht zu Gesicht bekommen.

00:01:56: Hoffentlich.

00:01:57: So, kommen wir nun zu unserer spannenden Woche, die wir wieder hinter uns haben.

00:02:03: Wie fühlst du dich zum Ende der Woche?

00:02:05: Immer noch kraftvoll, schwungvoll, ja.

00:02:08: Langsam lässt bei mir der hartnäckige Husten nach, das löst sich jetzt nach und nach,

00:02:14: alles und ich bekomme meine Power wieder und das fühlt sich relativ gut an und eigentlich

00:02:19: auch perfekt.

00:02:20: Ich habe jetzt genau noch eine Woche und dann fahre ich auch in den Urlaub.

00:02:23: Schade.

00:02:24: Ja, das heißt, nächste Woche machen wir noch eine Podcast-Folge und danach sind dann zwei

00:02:29: Wochen Pause.

00:02:30: Und die arme Arme nieder muss dann zweifürm auf einmal führen.

00:02:36: Ja.

00:02:37: Und dann wird es so, oh, mal gucken, wieviel Trümmer ich danach aufräumen darf.

00:02:42: Ja, genau Matthias.

00:02:43: Das ist ja immer wieder deine Aussage, wieviel Trümmer muss ich dann beseitigen, aufräumen.

00:02:47: Die gleiche Sprache darf ich mir auch von dir anhören von daher.

00:02:50: Ja, Matsi, ich freue mich für dich, dass du jetzt dann bald Urlaub hast.

00:02:54: Nicht.

00:02:55: Das ist dir mal so richtig Jutin, richtig entspannen.

00:02:58: Dann heißt es quasi erst mal die letzte Podcast und vorletzte, nächste Woche kriegen wir

00:03:03: auch noch eine hin.

00:03:04: Und dann ist zwei Wochen Pause.

00:03:06: Genau.

00:03:07: Also, der Olle Matsi und ich waren diese Woche wieder geteilt unterwegs beziehungsweise

00:03:12: wir beide haben uns nicht geteilt, aber von den Betrieben her wieder geteilt unterwegs.

00:03:17: Wir waren von Montag bis Mittwoch in dem anderen Betrieb, der heißt immer noch der

00:03:23: andere Betrieb.

00:03:24: Noch ja.

00:03:25: Finden wir für den Betrieb vielleicht ein Synonym?

00:03:26: Nee, irgendwann dürfen wir den Namen schon nennen.

00:03:27: Ah, okay.

00:03:28: Ich denke, es ist nicht mehr allzu lange hin.

00:03:29: Okay.

00:03:30: Der Betrieb, also der andere Betrieb, genau.

00:03:33: Und Donnerstag, Freitag wieder in Berlin und genau, wir hatten gestern, unsere, gestern

00:03:40: heißt also Donnerstag, hatten wir unsere monatliche Monatsrunde, bevor es auch hier, was denn?

00:03:47: Die regelmäßige Monatsrunde?

00:03:48: Ja, monatliche Monat ist ein Superlativ, oder?

00:03:51: Mega.

00:03:52: Ja.

00:03:53: Und genau, das war die Runde vor der Sommerpause, die wir haben, denn wie gesagt, die Ferienzeit,

00:04:00: die startet und oder hat schon gestartet, und gestern haben wir wieder über welches

00:04:06: Thema gesprochen.

00:04:07: Unser Lieblingsthema, Qualität.

00:04:09: Genau, die Vorfreude war wieder riesig gewesen auf dieses Thema, ich hatte es schon im Vorfeld

00:04:14: schon so die Rückmeldung gekommen, so, ja, okay, schon wieder Qualität, und wir haben

00:04:19: uns ja daran erinnert, dass wir Anfang des Jahres das schon auch so angekündigt haben,

00:04:22: ey, dieses Jahr steht das Thema Qualität an oberster Stelle, oberste Priorität, und

00:04:27: ihr könnt davon ausgehen, dass wir euch tierisch damit auf den Sack gehen werden, bis es,

00:04:32: bis es läuft.

00:04:33: Und, ja.

00:04:34: Bis die Thema Qualität einfach wieder Spaß macht, weil Qualität kann auch Spaß machen,

00:04:39: und da müssen wir irgendwie die Freude wieder zurückgewinnen und es auch mit dem Thema gerne

00:04:41: auseinandersetzen zu wollen.

00:04:43: Ja, aktuell nervt es, aber wir haben für uns beide beschlossen, wenn unsere Mitarbeiter

00:04:48: auch sagen, es nervt uns tierisch, und wir spüren, dass sie es nervt, und man spürts ja auch,

00:04:53: dann umso mehr, weil dann ist es umso wichtiger, dass wir an diese Thema rangehen, bis wir wieder

00:04:57: Freude daran haben, und dann macht es sowieso jeder alleine, da muss man nicht viel darüber

00:05:01: sprechen, weil dann auch in der Regel die Qualität steigert.

00:05:04: Genau, und mit dieser Vorfreude sind unsere Abteilungsleiter gestern auch zum Monatsrunde

00:05:09: gekommen.

00:05:10: Um euch hier abzuholen, wir haben das Thema Qualität, also versteht man unter Qualitätsbewusstsein,

00:05:16: haben das in vier Kategorien Anfang des Jahres aufgeteilt, einmal das Qualitätsbewusstsein

00:05:21: unserer Mitarbeiter, also die interne Qualität, dann einmal die externe Qualität bezogen

00:05:27: auf unsere Lieferanten, da die Zusammenarbeit, da das Qualitätsbewusstsein, dann bezogen

00:05:33: auf unsere Bestandskunden, also die Kunden, mit denen wir schon jahrelang zusammenarbeiten,

00:05:37: wie ist da, die Qualitätsentwicklung, beziehungsweise das Bewusstsein und bezogen auf neue Kunden,

00:05:43: die wir haben.

00:05:44: Korrekt.

00:05:45: Und da haben wir, sag ich mal, jetzt im Juli, Halbzeit einmal, ja, wollten wir gucken, hat

00:05:52: sich das Qualitätsbewusstsein in diesen vier Feldern seit Anfang des Jahres verändert.

00:05:58: Und wir sind ein bisschen offen in diese Monatsrunde, diesmal reingegangen, normalerweise würden

00:06:03: wir sagen, okay, es gibt die Gruppe ABCD, jeder beschäftigt sich mit einem Part von den Feldern,

00:06:10: danach kommen wir zusammen und reden über die Ergebnisse und diesmal haben wir es anders

00:06:14: gemacht.

00:06:15: Genau, und diesmal haben wir es anders gemacht, du hattest ja im Vorfeld schon Leitfragen

00:06:19: zu den einzelnen Themen rumgeschickt und diesmal haben wir sie gefragt, welche Themen

00:06:24: für sie dann die wichtigsten sind und da kamen ganz klar zwei Themen raus, einmal der Umgang

00:06:28: mit externen, mit externen Reklamationen von Lieferanten und einmal quasi auch der Qualitätsbewusstsein

00:06:33: bei uns intern, bei uns in der Firma und da diese zwei Themen so als essenziell wichtig

00:06:39: empfunden worden sind, haben wir dann auch die Frage gestellt, ob sie das gerne in kleinen

00:06:44: Gruppen wie immer bearbeiten möchten oder ob sie es halt einmal in einer großen Gruppe

00:06:47: bearbeiten möchten und einhellig war, wir mussten, muss einmal kurz fragen, ich würde

00:06:52: sagen alle, wirklich alle, hatten Lust dieses Thema in einer großen Gruppe zu bearbeiten,

00:06:56: also haben wir uns dann auch darauf eingelassen, haben wir gesagt, okay, wir weichen von unserem

00:07:00: ursprünglichen Weg, von unserem ursprünglichen Plan ab und haben dann halt einfach die beiden

00:07:04: Themen in der großen Gruppe diskutiert und angefangen haben wir die aus unserer Sicht

00:07:10: wichtigsten Themen im Nachgang betrachtet, war es auch das wichtigere Thema und auch

00:07:12: das größere Thema und zwar haben wir über die, über das Qualitätsbewusstsein intern

00:07:16: gesprochen.

00:07:17: Löst du gerade einen Marathon?

00:07:19: Ironman.

00:07:20: Ironman.

00:07:21: Genau.

00:07:22: Unser Skatman.

00:07:23: So, also wir sind gestartet mit den Mitarbeitern, das Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter

00:07:33: und Matthias hat es schon gesagt, ich hatte Leitfragen vorab mitgegeben und wir sind dann

00:07:37: auch gemeinsam in die erste Frage eingestiegen, für euch zur Info, die da laudete, wie hat

00:07:42: sich das Qualitätsbewusstsein unserer Mitarbeiter im Vergleich zum Jahresanfang entwickelt.

00:07:46: Und so wie es halt immer ist, du fängst eine Frage an und dann geht man immer von Zwiebeln

00:07:53: Schicht zu Zwiebeln Schicht und kommt immer mehr auf die Kernpunkte und es wurden genau

00:07:58: zwei Hypothesen in den Raum gestellt.

00:08:00: Also ich sage ganz bewusst Hypothesen, was?

00:08:03: Ja.

00:08:04: Was?

00:08:05: Was?

00:08:06: Das sehen die Leute ja nicht, wie du mich angelobt hast.

00:08:08: Sollen sie auch nicht, der Blick war für dich.

00:08:10: Und was solltet ihr mir sagen?

00:08:11: Sprich einfach weiter.

00:08:12: Das solltet ihr mir sagen.

00:08:14: Zwei Hypothesen in den Raum und ich möchte dabei betonen, dass das nicht bedeutet, dass

00:08:18: das so ist, wie es dann ausgesprochen wurde, sondern ganz explizit als Hypothesen.

00:08:23: So werden wir noch mal drauf kommen.

00:08:24: Die erste Hypothese war, erfahrene und langjährige Mitarbeiter haben ein stärkeres

00:08:30: Bewusstsein für Qualität.

00:08:32: Und die zweite Aussage war, jüngere Kollegen hinterfragen die Qualität nicht immer nach,

00:08:41: das bedeutet, Bewusstsein nicht stark ausgeprägt.

00:08:44: Ja.

00:08:45: Das waren die zwei Hypothesen, die in den Raum standen.

00:08:49: Und dann, gerade bei der Thematik, die jüngeren Kollegen hinterfragen das nicht, besonders

00:08:56: stark, ist ja dann noch eine zusätzliche Aussage mit dazugekommen.

00:09:00: Ist denn überhaupt das Wissen vorhanden oder beziehungsweise haben wir ihnen denn die

00:09:06: nötigen Wissensinformationen mitgegeben, die bei Rexrot gerade im Bereich Qualität

00:09:13: wichtig sind?

00:09:14: Ja, jetzt muss man auch dazu sagen, dass wir bei uns, obwohl wir ihn lohntfertiger sind,

00:09:20: viele Standardteile haben, die wir über Jahre oder teilweise schon Jahrzehnte fertigen und

00:09:24: dann natürlich unsere Erfahrungen gesammelt haben, einige Produkte wurden weiterentwickelt.

00:09:28: Und die Kollegen, die einfach schon länger dabei sind, die haben die Artikel von vorne,

00:09:34: also von Anfang bis Ende begleitet und die wissen halt genau, auf welche Qualitätsmerkmale

00:09:39: es ankommt.

00:09:40: Und dann müssen wir auch sagen, dass bei uns in der Firma der Thema Wissensmanagement

00:09:44: ist bei uns auch ein schwieriger Thema, also so ein richtiger Wissensmanagement gibt es

00:09:49: bei uns noch gar nicht, da sind wir gerade noch dabei, wirklich da zu überlegen, wie

00:09:53: kann man das aufbauen, wie kann man das bei uns in die Firma implementieren, weil das

00:09:57: lebt und wächst ja auch immer.

00:09:59: Und unsere These, die wir dagegen gestellt haben, war, wir haben die Leute nicht richtig

00:10:05: abgeholt.

00:10:06: Wir haben die Kollegen, die neu sind, also nicht nur jüngere Kollegen, sondern auch

00:10:09: jüngere Kollegen von der Zugehörigkeit zum Betrieb, also Kollegen, die noch nicht lang

00:10:16: in der Grundlage nach da sind, haben wir die These dazugestellt, wir haben sie nicht richtig

00:10:20: abgeholt.

00:10:21: Sprich, es hat gar kein Onboarding oder ein schlechtes Anführungszeichen, schlechtes

00:10:25: Onboarding stattgefunden.

00:10:26: Und die These haben wir dagegen gestellt und haben die diskutiert.

00:10:29: Genau.

00:10:30: Und da haben wir einfach, wie du schon erwähnt hast, gemerkt, welche Defizite wir da einfach

00:10:35: noch haben.

00:10:36: Und auch in diesem Fall schon eine Hausaufgabe mitgegeben, dass wir uns Gedanken machen

00:10:40: sollten, dass wenn junge oder neue Kollegen bei uns starten, so ein mal nennt es im Fach

00:10:47: Jean-Gon "Onboarding-Prozess", also quasi, welche Skills gebe ich den neuen Kollegen

00:10:56: mit am Anfang ihrer Berufskarriere bei uns, die essentiell wichtig sind, um ihre Arbeiten

00:11:02: auch machen zu können und ganz explizit im Bereich Qualität.

00:11:07: Und da sollte jetzt jeder Abteilungsleiter für seine eigene Abteilung ausarbeiten, worauf

00:11:12: es da beim Thema Qualität eben auch ankommt.

00:11:15: Und du hast es gesagt, die Kollegen, die, sag ich mal, seit Jahren tätig sind und für

00:11:19: den Kunden die bestimmten Teile fertigen, die haben einfach, die gucken ganz anders

00:11:23: darauf, als Menschen, die einfach neu mit den Produkten in Berührung kommen.

00:11:27: Genau.

00:11:28: Also jetzt wirklich jüngere Kollegen sind nun halt einfach unerfahrener als die älteren

00:11:32: Kollegen.

00:11:33: Das sagt sich schon.

00:11:34: Jüngere, ältere Kollegen und die Älteren haben halt einfach mehr Erfahrung.

00:11:36: Und da immer zu sagen, ja, die können ja nichts, die wissen nichts, ist mir halt einfach

00:11:42: zu einfach, weil, woher sollen sie es wissen, wenn wir es ihnen nicht beibringen.

00:11:45: Und ich meine, die Ausbildung ist nach der Ausbildung nicht zu Ende, nur weil jetzt jemand

00:11:49: einen Facharbeiter hat, heißt es noch lange nicht, dass er wirklich das ganze Spektrum

00:11:52: schon weiß und die ganze Bandbreite von den Themen, die in einem Betrieb bearbeitet

00:11:56: werden.

00:11:57: Man muss sich mal an seiner Ausbildung zurückerinnern, was ist davon hängen geblieben und was hast

00:12:00: du danach wirklich gebraucht und wieviel hast du danach gelernt.

00:12:03: Hoffentlich lernst du heute immer noch, weil du wirst nie auslernen und wenn man sichtet

00:12:06: wieder bewusst macht, dass die Auszimmeln nur mit einem Facharbeiterbrief, damit sind

00:12:12: die nicht fertig.

00:12:13: Die haben Grundsteine gelegt.

00:12:14: Jetzt ist es dann uns, sie weiterzuentwickeln.

00:12:16: Und da hinterfrage ich halt immer ganz gerne, wenn gesagt wird, ja, die Jüngen können

00:12:19: nichts, die haben keine Erfahrung, bla, bla, bla, bla.

00:12:21: Ja, mein Gott, dann haben wir doch die Aufgabe, sie weiterzuentwickeln.

00:12:25: Sie sind dafür verantwortlich, sie auch weiter auszubilden, damit sie dieses Skills bekommen,

00:12:30: die wir bei uns in der Firma benötigen.

00:12:31: Matthias redet sich in Rage.

00:12:34: Ja, das ist ein Thema, was mich halt bewegt.

00:12:38: Ja, also man muss da aber ja auch einfach auch Geduld haben, also es hilft nicht, erst

00:12:45: wenn, sag ich mal, Fehler passieren, dass man dann anfängt zu reagieren, jetzt bezogen

00:12:49: auf die Qualität und auf den Mitarbeiter zugeht.

00:12:52: Der Mitarbeiter muss auch die Sinnhaftigkeit verstehen.

00:12:55: Also, warum ist es jetzt wichtig, dass, keine Ahnung, ein besonderes Maß eingehalten wird.

00:13:01: Da muss man einfach intensiver mit den neuen und auch den jüngeren Kollegen in den Austausch

00:13:05: gehen und, sag ich mal, proaktiv das gestalten und von vorne rein sagen, okay, worauf kommt

00:13:12: es an.

00:13:13: Und das bedeutet dann auch, dass man so öfters machen muss oder auch den Kollegen dabei

00:13:18: unter die Arme greift und deswegen haben wir gesagt, okay, dann lass uns doch mal angucken,

00:13:22: wie könnte ein proaktives und, wie könnte ein proaktiver Onboarding-Prozess im Bereich

00:13:26: Qualität für neue oder jüngere Kollegen aussehen?

00:13:30: Genau, und da haben wir die Hausaufgaben mitgegeben, dass sich jeder Abteilung mal Gedanken macht,

00:13:33: was sie Abteilung spezifisch dafür tun kann, was sie aber auch sich gerne wünschen, was

00:13:39: übergeordnet halt dann entsprechend durch Qualitätsmanagement oder durch die Qualitätssicherung

00:13:44: halt einfach auch abgedeckt werden sollte.

00:13:47: Und dass man da halt einfach vernünftige Onboarding-Prozesse macht und einen Einsatz noch dazu zu sagen.

00:13:53: Also, was ich da noch mal schwierig finde, dass die älteren Kolleginnen sagen, ja, die

00:13:57: sind doch ausgebildete Facharbeiter, die müssen noch wissen, was sie tun.

00:14:00: Nein.

00:14:01: Also ja, grundsätzlich haben sie Grundwissen, aber wie, woher sollen sie wissen, wie die

00:14:07: einzelnen Arbeitsabläufe bei uns in der Firma sind und auf welche Maße wir fest, also auf

00:14:12: welche Maße wir Wert legen, mit welchen Mitteln wir messen und wie wir mitten, woher sollen

00:14:16: sie es wissen.

00:14:17: Sie haben noch bei uns im Betrieb noch nie gearbeitet und das ist das, was ich dann immer gerne

00:14:23: hinterfrage.

00:14:24: Warum?

00:14:25: Woher sollen sie es wissen?

00:14:26: Nur, weil sie Facharbeiter sind, wissen sie, wie unser Laden läuft.

00:14:29: Cool.

00:14:30: Wär schön, aber ist bei Weitem nicht so.

00:14:33: Genau.

00:14:34: Ja, ich weiß, ihr könntet mich jetzt noch stundenlang in Rage reden.

00:14:39: Ich weh es, ich weh es und das ist ja auch richtig und das sind ja auch wichtige Punkte,

00:14:45: die du dabei nennst.

00:14:47: Wir können jetzt den Kopf in den Sand stecken, wir können aber auch weiter daran arbeiten

00:14:51: und auch wir dürfen nicht müde davon werden, darüber zu erzählen.

00:14:55: Ich glaube, du wirst da auf jeden Fall nicht müde von darüber zu reden, aber deswegen

00:15:00: machen wir ja auch unter anderem diese Monatsrunden auch mit unseren Abteilungsleitern und manchmal

00:15:05: werden sie auch als lästig empfunden, kann ich auch nachvollziehen, aber da auch immer

00:15:10: wieder das Bewusstsein zu schärfen, was das eigentlich auch für ein Geschenk ist, so

00:15:14: einen Raum zu haben, wo wir genau abseits unseres täglichen Toons im operativen Geschäft

00:15:20: über genau solche Themen uns austauschen können und uns auch gemeinsam darüber diskutieren

00:15:25: können.

00:15:26: Und da muss ich sagen, war das gestern wieder eine sehr gute Atmosphäre, wo wir in der Art

00:15:32: und Weise miteinander, auch bei so kritischen Themen, die du auch gerade benennst, so wie

00:15:36: du es hier gerade im Podcast sagst, genau so redest du auch mit unseren Abteilungsleitern

00:15:41: dann darüber.

00:15:42: Und die Abteilungsleiter reden eben dementsprechend genauso und diese Kultur von so einer Offenheit

00:15:47: und so miteinander auch sprechen zu können und sich auch mal Sachen an den Kopf zu knallen.

00:15:51: Das haben wir uns auch erarbeitet in den letzten vier Jahren, wo wir jetzt auch in der Geschäftsführung

00:15:56: sind.

00:15:57: Finde ich sehr schön.

00:15:58: Ich auch, weil diese Offenheit braucht es auch, aber auch diese Emotionalität.

00:16:04: Also, dabei darf man dann nicht vergessen, dass man übersetzt wird.

00:16:07: Themen sprechen, dass man auch Sach nicht bleibt. Aber man darf schon mal emotional werden, dass

00:16:11: dagegen Überhalt auch wirklich spürt und versteht, wie wichtig einem das Thema ist. Und wenn man dann

00:16:15: hat einfach wirklich geschafft mit einer gewissen Emotionalität die Dringlichkeit dieses Themas

00:16:20: rüberzubringen, dann umso schöner. Man muss nur aufpassen, dass man in dieser Emotionalität nicht

00:16:24: irgendwie falsch abbiegt und dann irgendwie unter die Gürtelline geht oder jemanden persönlich

00:16:28: angreift. Von am Ende des Tages spricht man über ein Thema, greift das Thema an, aber nicht den

00:16:31: Gegenüber. Und das ist halt eine Gesprächskultur, die wir unsere Arbeit haben, in dem Rahmen,

00:16:37: in dem wir da monatlich uns stattfinden lassen. Und der ist halt einfach schön und fühlt sich

00:16:42: richtig gut an. Weil man spricht Themen an und keiner fühlt sich persönlich angegriffen. Und

00:16:46: jeder, also wir gehen da raus, lachen, klatschen und nächsten Tag begrüßen wir uns hier wieder und

00:16:51: gehen ganz normal miteinander um. Und das ist halt cool. Genau, ich würde jetzt einfach noch mal

00:16:56: weiter machen. Wir haben ja über das veränderte Qualitätsbewusstsein gesprochen und sind

00:17:01: explizit auch nochmal ein Beispiel durchgegangen, wo es eine wiederholte Fehlerquelle gab. Und da

00:17:06: auch nochmal nachgefragt, wie hat sich das entwickelt in der Abteilung, wo dann gesagt würde,

00:17:10: ja. Mittlerweile wird, also aktuell ganz speziell, wird zu 100 Prozent dort gemessen. Also wirklich

00:17:16: jedes Teil wird sich ganz genau angeschaut. Und dann kam aber auch Feedback von unserer

00:17:23: Qualitätssicherung, die dann gesagt haben, ja, es ist besser geworden und ja, es wird zu 100 Prozent

00:17:29: dort gemessen. Nichtsdestotrotz kommen sie mit einer Frage mehrfach zu uns rein und stellen immer

00:17:36: wieder dieselbe Frage. Und das war dann spannend gewesen in dem Moment. Was ist das, warum sie

00:17:44: mit immer wieder mit derselben Frage auf die Qualitätsabteilung zukommen? Und wir sind zu

00:17:52: folgendem Ergebnis gekommen, weißt du nicht. Ich wisse gerade nicht, worauf du hinauswillst,

00:17:57: ich bin mir gerade... Das Ergebnis, worauf wir dann gekommen sind, ist, diese Unsicherheit trotz,

00:18:04: trotz des mehrfachen Nachfragens bei der Qualitätsabteilung Fehler zu machen. Und dann

00:18:12: sich eben mit dieser Frage auseinanderzusetzen, woher kommen denn eigentlich diese Unsicherheiten

00:18:17: oder diese Angst Fehler zu machen? Okay, jetzt hast du mich langsam. Ja. Ja. So soll ich das auch

00:18:25: dazu sagen. Das wäre schön. Also, wie wir da auch reingegangen sind. Also, dass das nicht irgendwie

00:18:31: ist, dass sie nerven wollen oder dass sie vielleicht, man sagt, ja, so zu blöde sind, um das zu

00:18:36: kapieren, sondern dass das viel auch mit Angst und Unsicherheit zu tun hat. Ja, Angst davor. Also,

00:18:44: nicht mal wirklich ehens auf den Deckel zu bekommen, sondern halt auch Angst davor abgestempelt zu

00:18:48: werden. Das ist derjenige, der den Fehler gemacht hat, der macht ihn immer wieder. Angst davor zu

00:18:52: haben, vielleicht auch in der eigenen Gruppe haltet, Gesicht zu verlieren, weil man halt Fehler

00:18:55: macht. Man möchte halt, als jemand dastehen, der gut ist, der als Fachkraft anerkannt wird,

00:19:00: vielleicht sind so auch sogar kulturelle Themen. Ich meine, wir sind ja auch in der Firma, wo wir

00:19:06: sehr multikulturell unterwegs sind, wo wir unterschiedliche Edenien bei uns haben und

00:19:08: unterschiedliche Glaubensrichtungen. Und ich glaube auch, dass das gerade auch ein Faktor spielt,

00:19:14: dass in unterschiedlichen Kulturen auch unterschiedlich mit Fehlern umgegangen wird. Und

00:19:18: da einen gemeinsamen Nenner zu finden, der ist sehr herausfordernd für beide Seiten und auch

00:19:24: dafür, das Verständnis zu entwickeln. Und erstmal muss man überhaupt ein Verständnis dafür bekommen,

00:19:28: in dem man miteinander redet. Und an der Stelle haben wir halt einfach festgestellt,

00:19:32: unsere Mitarbeitenden reden noch nicht genug miteinander. Also, hinterfragt man nicht einfach

00:19:38: mal, geht hin und sagt, ey, du warst jetzt das vierte, fünfte Mal bei mir. Kann es sein, dass

00:19:43: du Angst hast? Und wenn ja, magst du mit mir darüber reden, dass wir dir deine Angst nehmen können?

00:19:48: Also, solche einfachen Fragen werden noch zu wenig gestellt bei uns in der Firma. Aus welchen

00:19:54: Gründen noch immer, da sind jetzt keine Vorwürfe, das sind einfach nur Feststellungen, dass solche

00:19:57: Fragen halt, dass man sich selber noch nicht trotzdem Fragen zu stellen. Genau, also, man kratzt quasi

00:20:03: immer so ein bisschen die Oberfläche an, also, dass man sehr, sage ich mal, nicht falsch verstehen,

00:20:07: aber oberflächlich unterwegs ist, ganz sachlich auch darauf schaut. Aber manchmal sind es halt

00:20:14: grundlegend und tiefere Themen, die dahinter verborgen sind. Und jetzt denkt der ein oder andere

00:20:19: sich vielleicht jetzt übertreibt nicht. Aber Matthias hat es gesagt, wie auch das kulturelle

00:20:25: Thematik, wie gehe ich mit Fehlern um und unser Logistikleiter zum Beispiel auch genannt, wie

00:20:29: bin ich eigentlich mit Fehlern groß geworden, auch sage ich aus meiner Kindheit vielleicht. Also,

00:20:33: können so viele Faktoren mit einspielen, wieso man Angst hat, davor Fehler zu machen. Und ein

00:20:39: weiteres Beispiel war, ich weiß ja nicht, wie das bei euch ist, aber bei uns hat man so was wie

00:20:44: auch ein Fehler-Analyse-Bericht, den die Mitarbeiter dann auszufüllen haben. Und da haben wir auch mal

00:20:51: die Frage gestellt, okay, jetzt kriegst du als Mitarbeiter, als Werker, der tagtäglich an der

00:20:57: Maschine steht, kriegst du jetzt so ein Fehler-Analyse-Bericht, den hast du auszufüllen. Wie fühlt

00:21:02: sich das eigentlich an? Und wir haben von einem neueren Kollegen dann mal die Rückmeldung bekommen,

00:21:09: als er vor Jahren sein ersten Fehler-Analyse-Bericht auf den Tisch geknallt bekommen hat. Ich sah es

00:21:15: durch geknallt bekommen oder gelegt bekommen hat, um den auszufüllen, wurde er allein gelassen und

00:21:19: er musste ihn alleine ausfüllen. Und er hat gesagt, er hat sich schon ziemlich allein gelassen

00:21:24: gefühlt und auch ziemlich hilflos dabei gefühlt, weil er es das erste Mal gemacht hat und weil

00:21:29: da Fragen sind, mit denen er sich noch nie auseinandersetzen musste, weil da auch Fragen

00:21:33: gestellt worden sind, die er so eine Art oder nicht gestellt bekommen hat. Und dann waren das

00:21:38: ganz profane Antworten wie, ja, der Mitarbeiter hat mal einen Augenblick nicht aufgepasst und

00:21:42: ja, was schreibt man denn da rein? Schreibt man jetzt rein, der Mitarbeiter ist doof oder ist

00:21:47: einfach unfähig, das kann man auch nicht machen, weil der Mitarbeiter hat mal einen Fehler gemacht,

00:21:50: das war einmal aufmerksam, da kann man doch nicht reinschreiben. Und was für eine Abstellmaßnahme

00:21:54: schreibt man dazu? Ja, einige von euch werden jetzt sagen, ja, okay, da muss man Mitarbeiter

00:21:57: schulen, etc., etc., aber da kommt man erst später drauf. Und vor allem, man möchte ja auch dem Kunden

00:22:02: gegenüber dann auch eine, ein Anführungszeichen, seriöse Antwort widerspiegelt. Man weiß ja auch

00:22:08: nicht, wer gegenüber sitzt, wer diesen Fehler-Analysebericht liest. Und ich kann mir vorstellen,

00:22:12: dass unsere Mitarbeiter da genauso sind, dass wenn man denen einfach sagt, wenn der Abteilungsleiter

00:22:16: sagt, okay, hier ist der Fehler-Analysebericht, macht ihr mal Gedanken für den Haus, dass

00:22:20: der ein oder andere damit überfordert ist, weil er noch nie so etwas gemacht hat. Und da gibt es

00:22:24: zum Beispiel auch ganz unterschiedliche Lösungsansätze. Genau, und da hattest du, glaube ich, auch die

00:22:27: Frage gestellt, ja, wie macht ihr das denn mit dem Fehler-Analysebericht? Und der ein oder

00:22:32: andere Kollege hat dann gesagt, na ja, wir lassen erstmal die Mitarbeiter das selber ausfüllen,

00:22:36: damit sie auch anfangen zu reflektieren. Es gäbe ja aber auch die Möglichkeit zu sagen, so, hey,

00:22:41: lass uns doch mal zusammen hinsetzen, erstmal gemeinsam darüber sprechen und zu gucken,

00:22:46: hey, was ist da vielleicht passiert? Es kann sein, dass man einfach einen schlechten Tag hat, so was

00:22:52: passiert nun mal, dafür sind wir Menschen, das ist menschlich, aber in dieser Zeit einfach den

00:22:57: Mitarbeitern an die Hand zu nehmen, ihm die Sicherheit zu geben, hör mal, du bist nicht damit alleine

00:23:01: und lass uns das gemeinsam bearbeiten und schauen, wie wir das zukünftig einfach vermeiden. Genau,

00:23:07: einfach einmal gemeinsam durchgehen, damit sie ein Gefühl dafür bekommen. Und ich habe dann so

00:23:11: Salopp gesagt, na ja, je öfter man etwas macht, desto mehr Routine kriegt man darin. Er war das

00:23:16: gelächternd natürlich groß und dann sagten sie, in dem Fall hoffen wir nicht, dass es so aufkommt,

00:23:21: dass es maximal ein Jahr kommt. Einmal im Jahr kommt. Zack, hatten sie natürlich vollkommen recht

00:23:27: und die Botschaft dahinter war natürlich ganz klar, wenn ich einen Fehlerbericht zum ersten Mal

00:23:32: mache, dann habe ich den noch nie gemacht, dann ist das für mich ein Neuland, dann ist es schön,

00:23:35: in jeder Weis, wenn ich eine bestimmte Sache das erste Mal mache, ist es schön, wenn ich jemand

00:23:38: habe an meiner Seite, der diesen Prozess schonmal durchlebt hat, der mich dabei unterstützen kann

00:23:43: und einfach aus seinen Erfahrungsberichten sprechen kann. Und so kann man es auch bei

00:23:47: Fehleranalyse berichten machen. Man muss die Mitarbeiter jetzt nicht einfach sagen, er macht

00:23:50: die erst mal selber Gedanken, die machen sich Gedanken, aber die haben halt einfach Angst,

00:23:53: weil es neu ist und wir haben alle Angst vor Neuem, wo der Respekt nicht Angst aber Respekt.

00:23:58: Ja und genau, dass wir gestern bei diesem Punkt einfach angekommen sind, hat für mich noch

00:24:04: mal eine weitere Tiefe einfach mit reingebracht, dass wir auf der einen Seite die ganzen fachlichen

00:24:10: Themen haben, ja, ein Teil, was sage ich mal nicht gut gelaufen ist, was reklamiert werden musste

00:24:18: und so weiter und so fort, aber dem gegenüber gestellt den Menschen, der an diesem Produkt

00:24:23: eben arbeitet mit all seinen Facetten und wie groß auch die Herausforderung ist für uns als

00:24:30: Abteilungsleiter oder als Führungskräfte, sich diesem Part des menschlichen anzunehmen, um

00:24:36: herauszufinden, was verbürgt sich eigentlich dahinter? Weil ich würde den Menschen nicht sagen,

00:24:43: dass er im Grunde schlecht ist und dass er das bewusst macht und dass er extra Fehler machen will,

00:24:47: sondern da sind einfach so viele Facetten mit dabei, die es einfach gilt zu erörtern und

00:24:54: reinzugehen und dafür musst du als Abteilungsleiter oder Führungskraft auch bereit sein, dich auf

00:24:58: diese Ebene einzulassen. Und dann haben wir gemeinsam überlegt, okay, wie schaffen wir es bei

00:25:04: unseren Mitarbeitern, sage ich mal, durchzudringen und eine Maßnahme und die klingt jetzt für euch

00:25:10: total simpel, ist aber für uns in dem Betrieb teilweise noch wirklich schwer, die Teamsitzungen,

00:25:15: also wirklich die Teamsitzungen dafür zu nutzen, um über bestimmte Themen zu sprechen und zu

00:25:22: gucken, ob es auch gelingt, bei unseren Mitarbeitern durchzudringen, dass sie eine Bereitschaft

00:25:27: haben und dass sie auch das Vertrauen haben, sich in diesen Sitzungen auch zu öffnen, also Räume

00:25:34: schaffen, wo Menschen sich wahrgenommen fühlen und auch die Angst verlieren, sich zu öffnen.

00:25:40: Genau, die Teamsitzung ist etwas ganz Banales, also da wirklich reinzugehen. Wir haben dann aber

00:25:47: auch besprochen an der Stelle, als Führungskraft muss man auch Lust darauf haben, man muss Lust

00:25:51: darauf haben, sich auf eine Teamsitzung einzulassen und vor allem, wenn man es das erstmals macht und

00:25:55: man muss auch bereit sein, mal Kritik einstecken zu müssen, dass die Mitarbeiter nicht mit all

00:26:01: dem zufrieden sind, was wir als Führungskräfte machen und das ist einfach normal, da wird es

00:26:05: Kritik geben. Und dazu muss man aber bereit sein, sich dieser Kritik konstruktiv zu stellen,

00:26:10: nicht persönlich zu nehmen, sondern einfach zu sagen, vielen Dank, vielen Dank, dass du dich

00:26:14: gerade geöffnet hast. Und man muss nicht sofort immer eine Antwort haben, man kann auch sagen,

00:26:18: vielen Dank, dass du dich geöffnet hast. Gib mir kurz, ich muss mich kurz sammeln, ich muss

00:26:22: die Themen kurz mitnehmen, die für mich mal sagten, lass mal, ich höre dir gerade das erste Mal,

00:26:25: denn im Verein waren wir an Folgetermin und dann kann man darüber noch mal sprechen. Aber man

00:26:29: muss, oder nicht man muss, sondern man sollte sich diese Sachen nicht zu Herzen nehmen und sich auch

00:26:35: damit nicht persönlich angegriffen führen, weil meistens reden die Menschen über bestimmte

00:26:39: Verhaltensmuster oder über bestimmte Sachen, die dort einfach ungut gelaufen sind. Da muss man

00:26:43: halt einfach die Offenheit besitzen, auch kritikfähig zu sein. Und zweitens, das ist das,

00:26:50: das war du immer so schön, du warst immer so schön drauf, drauf, das fährt mir nicht richtig

00:26:56: Wort nicht ein, auf jeden Fall geht es darum, sich auch tief auf die Menschen einzulassen,

00:26:59: auf den Gegenüber einzulassen, also wirklich auch richtig hinzuhören. Und zu gucken,

00:27:03: sind es wirklich die Probleme, die er jetzt anspricht oder steckt er viel, viel mehr dahinter,

00:27:07: da auch richtig zuzuhören, dafür ein Gefühl zu entwickeln, das ist nicht einfach. Und auch da haben

00:27:11: wir drüber gesprochen, ein Abteilungsleiter muss das oder eine Führungskraft muss das nicht

00:27:15: allein machen, sondern es gibt unter anderem auch Hilfestellung. Genau, und über diese Hilfestellung

00:27:20: haben wir gesprochen und was ich ganz schön fand, die Ideen, die dann gekommen sind. Zum einen haben

00:27:24: wir einen externen Coach bei uns, den kennt die unsere Mitarbeiter jetzt auch schon eine Weile,

00:27:30: der uns immer wieder auch unterstützt, mit einem frischen Blickwinkel von außen in die Themen

00:27:34: mit einzusteigen. Und das zweite ist auch zu sagen, so hey, ich hube mir mal Unterstützung von einem

00:27:40: Kollegen, der vielleicht einfach besser ist darin oder der einfach schon Erfahrungen hat. Genau,

00:27:44: und einfach auch schon Erfahrungen hat, weil ich hatte darüber berichtet, dass ich tatsächlich

00:27:49: mal eine Teamsitzung begleitet habe und die Themen, die eigentlich sehr emotional war und die

00:27:55: den Abteilungsleitern wirklich sehr beschäftigt haben, wurden in einer Sachlichkeit rübergebracht,

00:28:00: jetzt nicht, also in der Form von okay, ich habe drei Themen. Erstens das und das,

00:28:05: wie machen wir das? Zweitens dies, drittens das und was sagt ihr dazu? Und die Mitarbeiter

00:28:10: saßen da und es war so, wird will er jetzt eigentlich von uns? Und quasi ihr müsst euch jetzt

00:28:15: öffnen, ihr müsst jetzt was sagen und da hat sich keiner geöffnet, da hatte keiner Bock,

00:28:19: irgendwas zu sagen und muss ganz ehrlich sagen, auch ich hätte keinen Bock gehabt in dieser Runde,

00:28:24: was zu sagen. Ich habe mich nicht willkommen gefühlt, ich habe mich nicht wertgeschätzt gefühlt,

00:28:29: ich habe keine Wärme gespürt in diesem Raum, warum soll ich mich denn dann öffnen? Und nach und

00:28:33: nach haben wir dann die Situation aufgelockert bekommen, aber auch das ist einfach auch eine

00:28:37: Kunst, beziehungsweise muss man sich damit auch auseinandersetzen, weil man vielleicht auch nicht

00:28:43: die Übung hat, wie man genau in diese Tiefe einsteigt, sich eben dementsprechend auch die

00:28:47: Unterstützung zu holen. Und ein Mitarbeiter in der Monatsrunde hat gesagt, na ja, wenn wir

00:28:52: anfangen, regelmäßig Teamsitzungen zu machen, dann bauen wir bei unseren Mitarbeitern auch ein

00:28:58: Vertrauen auf. Und da sind wir zum Kern gekommen, Vertrauen. Nur wenn Vertrauen da ist, gelingt es

00:29:05: auch, dass die Mitarbeiter anfangen, sich zu öffnen. Ja, kann ich nur unterschreiben. Und das Thema

00:29:12: Vertrauen hatten wir auch in dem anderen Betrieb gehabt. Da haben wir auch gemerkt, da gibt es auch

00:29:20: sehr, sehr, sehr viele Themen und wir haben gemerkt, dass da auch mehr Vertrauen uns jetzt

00:29:26: auch entgegen gebracht wird, sodass sie eben mit ihren Arbeitsthemen dann auch teilweise zu uns

00:29:30: dann gekommen sind und gesagt, guck mal hier, ich habe das und das Problem. Wir haben uns das

00:29:34: dann in dem Moment gemeinsam angeschaut und wir sind auch mit in die Lösungs- oder beziehungsweise

00:29:38: in den Umsetzungstrangen auch gegangen. Na, wir haben sie auch, wir haben sie wahrgenommen. Wir

00:29:44: haben ihnen zugehört und haben uns auch die Probleme angeguckt, also nicht nur ja, ja, okay,

00:29:49: Barschuhe, sondern wir sind wirklich hingegangen und haben es uns vor Ort zeigen lassen. Haben dann

00:29:54: auch den einen oder anderen Lieferanten direkt angerufen, der ja noch direkt in die Ecke kam,

00:29:57: die Herausforderung, die da die Probleme, die in dem Betrieb vorherigen, einfach auch sofort

00:30:02: klären zu können. Auch, dass die Mitarbeiter spüren, dass das wie sie wirklich ernst und wahr

00:30:08: nehmen. Das ist uns halt einfach wichtig, weil sie sind diejenigen, die dort achten schon arbeiten.

00:30:12: Sie haben die Probleme und zwar genau jetzt, also müssen wir diese Probleme auch genau jetzt angehen,

00:30:16: ob man sie sofort lösen kann, kein Plan. Das kann man bestimmt nicht machen, aber man, dass

00:30:20: man ihnen dort halt einfach auch genau diese Aufmerksamkeit schenkt. Und ich weiß nicht,

00:30:24: wie es dir gegangen ist, Matthias, aber ich habe besonders in dieser Woche in Augen geschaut,

00:30:29: die nicht glauben konnten, dass man wirklich das ernst nimmt. Also, dass man sie ernst nimmt.

00:30:36: Dass man sie ernst nimmt, dass die Themen, die sie mitgebracht haben für uns wirklich wichtig

00:30:40: sind. Und das meinten mir auch so, für uns sind die Themen richtig wichtig und wir waren sehr

00:30:45: dankbar dafür, dass sie endlich das ein oder andere Thema angesprochen haben und ich bin mir

00:30:49: sicher, da sind noch sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr viele Themen. Da sind extrem viele Themen,

00:30:53: weil wir konnten uns nur die Hälfte angucken. Bei mir liegen offensichtlich noch drei Probleme,

00:30:57: die wollte ich mir angucken. Bin aber einfach nicht dazu gekommen, weil halt einfach so viele

00:31:01: Anfragen, Wünsche, Probleme auf an uns herangetragen worden sind. Und dafür bin ich sehr dankbar,

00:31:07: weil es einfach zeigt, dass der Betrieb gerade in eine Dynamik kommt, dass der Betrieb da gerade

00:31:12: in eine Bewegung kommt, die ich sehr, sehr, sehr begrüße und bin unfassbar gespannt darauf,

00:31:18: wie sich das die nächste Zeit noch weiter entwickeln wird. Aber auch ein großes Leuchten

00:31:25: in diesen Augen. Und wir möchten auch nicht, dass Vertrauen der Kollegen dort enttäuschen,

00:31:31: beziehungsweise ist Vertrauen die wichtigste Grundbasis, um diesen Transformationsprozess

00:31:37: dort zu begleiten. Und Monatsrunde gestern in dem Betrieb dort Vertrauen ist die Grundbasis und

00:31:45: der wichtigste Hebel ist der Mensch, um bestimmte Dinge vorantreiben zu können. Das darf man

00:31:50: nicht vergessen. Und ich würde sagen, das war jetzt ein schönes Schlusswort, denn wir sind jetzt

00:31:54: auch langsam am Ende angekommen und ich glaube, viel mehr, viel poetlicher kann es heute nicht

00:32:02: mehr werden. Wir wünschen euch ein wundervolles Wochenende. Vielen Dank fürs Zugehören. Bis zum

00:32:06: nächsten Mal. Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.